Person
Dr.-Ing., UniversitätsprofessorLars M. Blank
Institutsleiter Angewandte Mikrobiologie
Adresse
Gebäude: Sammelbau Biologie
Raum: 42A 113
Worringer Weg 1
52074 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 26600
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Lebenslauf
Lars M. Blank studierte von 1990 bis 1997 Chemical Engineering an der Technischen Universität Dortmund und von 1992 bis 1997 Biologie an der Ruhr-Universität Bochum. Während seiner Diplomarbeiten arbeitete er im Bereich des Metabolic Engineering in der Gruppe von Prof. E. T. Papoutsakis an der Northwestern University, IL, USA und an der Biogenese der Peroxisomen der Bäckerhefe in der Gruppe von Prof. W.-H. Kunau an der Ruhr-Universität Bochum. Während seine Doktorarbeit in der Gruppe von Prof. L. K. Nielsen an der University of Queensland, Australien (1998 bis 2002) entwickelte er einen kontinuierlichen Prozess für die Hyaluronsäureproduktion mittels Milchsäurebakterien. In dieser Zeit arbeitete er auch als Gastwissenschaftler an der Danish technical University (DtU, Lyngby, Dänemark (1999). Dort arbeitete er an der Reprogrammierung von Lactococcus lactis mit einem rein anaeroben Stoffwechsel zu einem partial respiratorischen Organismus. Als promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle) etablierte er die 13C-basierte Flussanalyse als ein zusätzliches Werkzeug für die Systembiologie der Bäckerhefe in der Gruppe von Prof. U. Sauer an der ETH Zürich. Von November 2004 bis Juni 2011 leitete Lars. M Blank die Gruppe Systembiologie der Chemischen Biotechnologie von Prof. Andreas Schmid an der TU Dortmund und war Forschungsbeauftragter am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. in Dortmund. Im Januar 2010 beendete er seine Habilitation. Am 1. Juli 2011 wurde er Professor und Leiter des Instituts der Angewandten Mikrobiologie an der RWTH Aachen.
Lars. M. Blank konzentriert seine Forschung auf grundlegende und angewandte Aspekte des mikrobiellen Stoffwechsels. Von besonderem Interesse ist die Interaktion zwischen dem Metabolismus und der eingeführten Genetik sowie der Umwelteinflüsse. Die Forschung an silico/in vivo Funktionsweise von Stoffwechselnetzwerken soll ein tieferes Verständnis von Zellfunktionen vermitteln, mit dem endgültigen Ziel des rational cell engineerings.
In der Lehre konzentriert sich Lars M. Blank auf die Vernetzung biologischer Konzepte mithilfe der Werkzeuge aus Bioinformatik und Ingenieurwesen. Es ist seine Überzeugung, dass ein fundiertes Grundwissen in den Bio- und Lebenswissenschaften entscheidend ist für die kreative und damit erfolgreiche Arbeit im Bereich des Metabolic Engineering und der synthetischen Biologie.
Lars M. Blank ist Mitherausgeber der Engineering in Life Sciences, der Fungal Biology and Biotechnology, des Journals of Bioscience and Bioengineering, der Metabolic Engineering und Metabolic Engineering Communication, und der Microbial Biotechnology.