GlycoX

 

Das Projekt GlycoX : „Erschließung des Glykolipid-Biosynthesewegs in Alcanivorax borkumensis, hat sich zum Ziel gesetzt neuartige Biotenside auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln. Tenside sind unter anderem ein wichtiger Bestandteil von Waschmitteln und hierbei essentiell zur Lösung von Fetten. Gegenwärtig werden viele Tenside chemisch aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Biotenside hingegen können von marinen Mikroorganismen produziert werden, welche unter anderem in der Lage sind Erdöl abzubauen. Im Zuge des GlycoX Projektes wird das in der Nordsee entdeckte Bakterium Alcanivorax borkumensis genutzt, um neuartige Biotenside herzustellen. Des Weiteren sollen Anwendungsmöglichkeiten für Biotenside im Umweltschutz, zum Beispiel zur Entfernung von Öl- und Polymerverschmutzungen, erprobt werden.

Unsere Aufgabe besteht darin Fermentations- und Produktaufarbeitungsstrategien für die Herstellung von Biotensiden mittels A. borkumensis zu entwickeln.

An dem Projekt sind neben des iAMBs, das Institut für Molekulare Enzymtechnologie (Leitung: Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (Leitung: Prof. Dr. Peter Dörmann) der Universität Bonn beteiligt.

Förderung: Das Projekt wird durch das BMBF gefördert.

Mitarbeiter: Tobias Karmainski

Laufzeit: Februar 2020 – Januar 2023

  Übersicht BMBF Projekt Urheberrecht: © IMET/HHU Projekte der BMBF geförderten Forschung zum Thema Bioökonomie