iAMB Forschungsgebiete
Wir stellen uns vor
Am Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) der RWTH Aachen, arbeiten Wissenschaftler an verschiedenen Beiträgen zur zirkulären Bioökonomie. Diese Beiträge sind im Zusammenhang mit den Zielen Meeting global challenges der RWTH Aachen zu sehen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der nachhaltigen Produktion von Wertstoffen aus erneuerbaren Kohlenstoffquellen (Biomasse, CO2 , Kunststoff, CH4) und dem Einsatz von H2 als Reduktionsmittel.
Ziel der Forschung am iAMB ist die Entwicklung effizienter universeller pro- und eukaryotischer Zellfabriken unter Verwendung von Systemanalyse, Metabolic Engineering, synthetischer Biologie und Intensivierung von Kultivierung. Diese Plattformorganismen – in Abhängigkeit der integrierten Synthesemodulen – sind in der Lage, aus nachwachsenden Rohstoffen oder alternativen Kohlenstoffquellen, Kraftstoffe oder industriell relevante Chemikalien herzustellen. Auch die Kreislaufwirtschaft rund um Phosphat ist von Interesse für uns.
Das iAMB trägt zum Forschungsschwerpunkt Bioökonomie der Aachener Biologie und Biotechnologie – ABBt bei. In Projekten mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie, zum Beispiel im Bioeconomy Science Center, kurz BioSC, werden aktuelle Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion erarbeitet. Dies entspricht ganz dem Geist der Universität mit ihrer Vision vom interdisziplinären und integrierten Studieren und Forschen und lässt moderne Inhalte für studentische Projekte entstehen.
Mit seiner Labor- und Bürofläche von 1.500 m2, von denen mehr als 500 m2 S2- und 500 m2 S1-Labors mit modernster Ausstattung sind, ermöglicht das Institut eine Vielzahl von Projekten im Bereich der angewandten Mikrobiologie. Die Expertise steht auch für bilaterale Projekte mit Industriepartnern zur Verfügung, die bereits in der Ferm-Factory am iAMB im Rahmen des "Applikationszentrums für angewandte Biotechnik (APZ)" realisiert werden.
Wir möchten Sie einladen, mit uns am iAMB über neue Beiträge zur geplanten zirkulären Bioökonomie zu forschen.