Lauterbach Lab
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 26616
- E-Mail schreiben
Die Forschung des LAUTERBACH Labs umfasst das molekulare Design von rekombinanten Mikroorganismen für den Einsatz und Produktion von nachhaltigen und sauberen Biokraftstoffen wie molekularem Wasserstoff und Biomethan.
Elektro- und H2-getriebene Biokatalyse
Wir sind bestrebt die grundlegenden Mechanismen der Katalyse in der Biologie zu verstehen und die Potenziale der der elektro- und H2-getriebenen Biokatalyse für die Produktion von Feinchemikalien und Pharmazeutika zu nutzen. Hier stehen vor allem Hydrierungsreaktionen mit synthetischen Biokatalysatoren, die Kopplung von Elektrolyse mit Biokatalyse und das Design von autotrophen Bakterien (H2-, CH4- und CO2-Verwertung) als zukünftige Bioraffinerien im Vordergrund unserer Forschung. Für die Studien im Kontext der Bioökonomie und Biokraftstoffforschung werden moderne Methoden der synthetischen Mikrobiologie eingesetzt.
Grundlegendes Verständnis der biologischen H2- und Methan-Umwandlung.
Um funktionelle Gas-umwandelnde Biokatalysatoren zu entwickeln, ist jedoch ein grundlegendes Verständnis der biologischen H2- und Methan-Umwandlung auf molekularem Level notwendig. Die Vielfältigkeit der verfügbaren biochemischen und Synchrotron-basierten spektroskopischen Methoden ermöglicht es, ein tiefgründiges Verständnis über ablaufende Reaktionen zu generieren und das Fundament für zukünftige Gas-zu-Flüssigkraftstoff-Umwandlung und Verwertung von „grünem“ H2 für biotechnologische Anwendungen zu legen.
Lichtgetriebene H2-Produktion
In einem weiterem Forschungsfeld betätigt sich die Arbeitsgruppe mit der Licht-getriebenen Produktion von Wasserstoff. H2 hat einen hohen Energiegehalt und seine Verbrennung mit O2 hinterlässt nur Wasser als Nebenprodukt. Diese Eigenschaften macht Wasserstoff als einen zukünftigen nachhaltigen Kraftstoff sehr attraktiv. Die Kopplung einer O2-toleranten Hydrogenase mit dem Photosystem würde eine lichtgetriebene H2-Produktion ermöglichen. Hier arbeiten wir sehr eng mit international führenden Gruppen disziplinübergreifend zusammen. Das langfristige Ziel dieses Projekts ist es, eine lichtgetriebene H2-Produktion in Blaualgen zu erreichen, so dass diese als dezentrales System H2 generieren können.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie daran interessiert sind, sich an diesen Forschungsbereichen zu beteiligen, oder wenn Sie eigene Ideen für Forschungsarbeiten haben, die in diese Bereiche einfließen könnten.
Für weitere Informationen und aktuelle Updates, folgen Sie auch gerne unserem Twitter Account LarsLauterbach und besuchen Sie unseren Neuigkeiten Bereich.